Open Call
Triennale Expanded
Mit der Triennale Expanded setzt sich die 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026 erneut für die Sichtbarkeit der freien Hamburger Fotoszene ein. Das Programm möchte die internationale und regionale Fotoszene miteinander verknüpfen und neue Verbindungen schaffen. Fotograf*innen, Künstler*innen und Kollektive sowie Kunsträume und Galerien aus Hamburg sind eingeladen, die inhaltlichen Schwerpunkte der 9. Triennale aufzugreifen und künstlerisch darauf zu reagieren. Ausgewählte Projekte werden gefördert und in das offizielle Festivalprogramm aufgenommen.
Die Triennale Expanded findet parallel zu den Opening Days, vom 4. bis 14. Juni 2026 statt.
Alliance, Infinity, Love – in the Face of the Other
Die 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026 mit dem Titel Alliance, Infinity, Love – in the Face of the Other feiert das kreative Potenzial von Verbundenheit, Unendlichkeit und Liebe und ruft gleichzeitig zur Verantwortung gegenüber dem Anderen auf.
Das Festival möchte ein breites Spektrum fotografischer Stimmen sichtbar machen – etablierte wie aufstrebende, beachtete wie übersehene –, die vorherrschende Narrative herausfordern, vergessene Perspektiven zurückholen und Brücken über soziale und kulturelle Bruchlinien hinweg schlagen.
Ausschreibung
Zielsetzung und Ausschreibung
Das Ziel der Triennale Expanded ist die Sichtbarmachung der lokalen Fotoszene für ein nationales und internationales Publikum im Zeitraum der Opening Days (4. bis 14. Juni 2026). Das Programm richtet sich an freie Fotografen*innen, Künstler*innen, Kurator*innen und Kollektive sowie an Projekträume und Galerien mit Sitz in Hamburg.
Wir suchen Fotograf*innen und Künstler*innen mit einer bildbasierten Praxis, die sich im weitesten Sinne mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen, auf Fotografie als Medium eingehen und dies reflektieren.
Die eingereichten Projekte sollen sich inhaltlich auf die zentralen Themen der 9. Triennale beziehen und diese auf experimentelle, poetische, mutige oder unerwartete Weise interpretieren. Neben fotografischen und bildbasierten Arbeiten sind auch interdisziplinäre Ansätze sowie Vermittlungsformate willkommen – gern auch solche, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten.
Teilnahmebedingungen
Besonders innovative und kreative Formate, die sich im weitesten Sinne mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen und sich überzeugend auf die zentralen Themen beziehen, können finanziell gefördert und in das offizielle Programm aufgenommen werden.
Ein weiteres, zentrales Auswahlkriterium ist die Umsetzung der Projekte im Zeitraum der Opening Days (4. bis 14. Juni 2026). Projekte, deren Realisierung außerhalb dieses Zeitraums geplant sind, können leider nicht für die Förderung berücksichtigt werden.
Antragsberechtigt sind:
- Freie Künstler*innen, Fotograf*innen, Kurator*innen und Kollektive mit Wohnsitz in Hamburg – unabhängig davon, ob ein eigener Ausstellungsraum vorhanden ist.
- Projekträume und Galerien mit Sitz in Hamburg, die künstlerischen Positionen zeigen oder diskursive Programme umsetzen.
Zur Stärkung der lokalen Szene werden Bewerbungen von Hamburger Künstler*innen und Fotograf*innen bevorzugt berücksichtigt.
Alle weiteren Fragen zur Antragstellung sowie weitergehende Informationen findet ihr hier auf der Website und in den FAQs. Wir bieten zudem zwei digitale Beratungstermine an, in denen Fragen zu den Förderbedingungen und der Antragsstellung geklärt werden können.
Wir freuen uns auf kreative und innovative Einsendungen!
Fördersumme
Ausgewählte Projekte erhalten eine finanzielle Förderung von bis zu 5.000 €. Die Fördersumme richtet sich nach der Dimension des Projektes und den beteiligten Künstler*innen, Kurator*innen und/oder Kollektiven.
Jury
Die Projekte der Triennale Expanded werden vom künstlerischen Leiter Mark Sealy und einer Fachjury ausgewählt. Zur Jury gehören Bettina Freimann (Projektleiterin der 9. Triennale) und Cale Garrido (Kuratorin der 9. Triennale), Stephanie Bunk (Kuratorin und Mitglied des Vorstands Freundeskreis Photographie), Hanna Schneider (Referentin Film und Fotografie der Behörde für Kultur und Medien Hamburg) und Joanna Warsza (Stadtkuratorin Hamburg).
Bewerbungsphase
Die Bewerbungsphase startet am Mittwoch, den 2. Juli 2025 um 11 Uhr und endet am Montag, den 15. September 2025 um 23:59 Uhr.
Das Team der 9. Triennale bietet zwei online Beratungstermine an:
Alle Bewerber*innen werden Ende September 2025 per E-Mail über die Entscheidung der Jury informiert.
Die offizielle Bekanntgabe der geförderten Projekte erfolgt Mitte Oktober 2025 auf der Website sowie dem Instagram-Account und dem Newsletter der 9. Triennale.
Erforderliche Unterlagen
Alle unten aufgeführten Informationen und Materialien müssen in einem einzigen PDF-Dokument (max. 10 MB) zusammengefasst und per E-Mail an gesendet werden. Die Unterlagen können auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden, wobei Englisch aufgrund der internationalen Jury bevorzugt wird.
- Allgemeine Informationen und Kontaktdaten:
- Vorname, Name
- Geschlecht (optional)
- Geburtsdatum
- Adresse und Nachweis des Wohnsitzes in Hamburg
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Website und/oder Instagram-Seite (falls vorhanden)
- Projektbeschreibung
- Projekttitel
- Art des Projekts
- Laufzeit
- Ausstellungsort (falls bereits bekannt)
- Kurzkonzept mit Bezug zum Thema der 9. Triennale (max. 2.000 Zeichen)
- Aussagekräftige Bilder*
- Liste der beteiligten Künstler*innen
- Kurzbiografien (max. 1.500 Zeichen)
* Bitte wählt Bilder aus, die das Projekt möglichst präzise vermitteln. Alle Bilder müssen im PDF enthalten sein.
- Finanzplan
- Kostenaufstellung
- Gewünschte Fördersumme
- Geplante Eigen- und/oder Drittmittel
Die Daten sind nicht zur Veröffentlichung bestimmt, sondern dienen ausschließlich der Bearbeitung durch das Team der 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026 sowie zur Durchführung des Auswahlverfahrens durch die Jury.
Es gilt die Datenschutzbestimmung der Triennale der Photographie Hamburg, einsehbar hier.
Ausschreibung zum Download
Hier könnt ihr euch den Ausschreibungstext, sowie das FAQ als PDFs herunterladen.